Datenschutzerklärung
Letzte Aktualisierung: 15. Januar 2025
1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist zutharolime, mit Sitz in der Eschenheimer Anlage, 60318 Frankfurt am Main, Deutschland. Bei Fragen zum Datenschutz oder zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie uns unter +4942168878064 oder per E-Mail unter info@zutharolime.sbs erreichen.
Als Anbieter einer Plattform für Entwicklungspsychologie nehmen wir den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie umfassend darüber, wie wir mit Ihren Daten umgehen und welche Rechte Sie dabei haben.
2. Art und Umfang der Datenerhebung
Bei der Nutzung unserer Website zutharolime.sbs und unserer Bildungsangebote erheben wir verschiedene Arten von Daten. Dabei unterscheiden wir zwischen Daten, die automatisch beim Besuch unserer Website erfasst werden, und solchen, die Sie uns bewusst zur Verfügung stellen.
Automatisch erfasste Daten:
- IP-Adresse und verwendeter Browser
- Betriebssystem und Geräteinformationen
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Aufgerufene Seiten und Verweildauer
- Referrer-URL (von welcher Seite Sie kommen)
Von Ihnen bereitgestellte Daten:
- Name und Kontaktdaten bei Anmeldungen
- Bildungshistorie und berufliche Angaben
- Lernfortschritte und Kursbewertungen
- Kommunikation über Kontaktformulare
- Zahlungsdaten für kostenpflichtige Angebote
3. Zwecke der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich zu bestimmten, explizit festgelegten und rechtmäßigen Zwecken. Wir verwenden Ihre Daten zur Bereitstellung unserer Bildungsdienstleistungen, zur Verbesserung unseres Angebots und zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen.
Hauptzwecke der Datenverarbeitung umfassen die Durchführung von Kursen in Entwicklungspsychologie, die Kommunikation mit Teilnehmern, die Ausstellung von Zertifikaten und die kontinuierliche Verbesserung unserer Lernplattform.
Darüber hinaus nutzen wir aggregierte und anonymisierte Daten für statistische Auswertungen, um Trends im Lernverhalten zu verstehen und unser Kursangebot entsprechend anzupassen. Diese Analysen helfen uns dabei, die Qualität unserer Bildungsprogramme stetig zu verbessern.
4. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Jede Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten basiert auf einer der in der DSGVO vorgesehenen Rechtsgrundlagen. Bei der Anmeldung zu unseren Kursen erfolgt die Verarbeitung aufgrund Ihrer Einwilligung oder zur Erfüllung eines Vertrags. Für die technische Bereitstellung unserer Website berufen wir uns auf unser berechtigtes Interesse.
Wo wir uns auf berechtigte Interessen stützen, haben wir sorgfältig abgewogen, dass diese Interessen Ihre Grundrechte und Grundfreiheiten nicht überwiegen. Sie haben jederzeit das Recht, einer Verarbeitung aufgrund berechtigter Interessen zu widersprechen.
5. Ihre Rechte als betroffene Person
Die DSGVO gewährt Ihnen umfassende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten. Diese Rechte können Sie jederzeit und kostenfrei geltend machen, indem Sie uns über die angegebenen Kontaktdaten erreichen.
Auskunftsrecht
Sie haben das Recht, Auskunft über die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten, einschließlich einer Kopie dieser Daten.
Berichtigungsrecht
Unrichtige Daten werden auf Ihren Antrag hin unverzüglich berichtigt. Unvollständige Daten können Sie vervollständigen lassen.
Löschungsrecht
Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen, wenn diese nicht mehr erforderlich sind oder die Verarbeitung unrechtmäßig erfolgt.
Widerspruchsrecht
Bei Verarbeitung aufgrund berechtigter Interessen können Sie jederzeit Widerspruch einlegen.
6. Datensicherheit und Speicherdauer
Wir setzen technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Missbrauch zu schützen. Dazu gehören Verschlüsselungsverfahren, Zugangskontrollen und regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen unserer Systeme.
Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen. Nach Ablauf dieser Fristen werden die Daten sicher gelöscht oder anonymisiert, sodass kein Bezug zu Ihrer Person mehr hergestellt werden kann.
Kursdaten werden in der Regel drei Jahre nach Kursabschluss gespeichert, um Zertifikate ausstellen und bei Rückfragen unterstützen zu können. Kontaktdaten für den Newsletter werden bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung gespeichert.
7. Cookies und Tracking-Technologien
Unsere Website verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um die Funktionalität zu gewährleisten und Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Technisch notwendige Cookies werden automatisch gesetzt, während optionale Cookies nur mit Ihrer Zustimmung verwendet werden.
Sie können die Cookie-Einstellungen in Ihrem Browser jederzeit anpassen und bereits gesetzte Cookies löschen. Bitte beachten Sie, dass die Deaktivierung bestimmter Cookies die Funktionalität unserer Website beeinträchtigen kann.
8. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung kann aufgrund rechtlicher Änderungen oder bei Anpassungen unserer Datenverarbeitungspraktiken aktualisiert werden. Über wesentliche Änderungen werden wir Sie rechtzeitig informieren und gegebenenfalls eine neue Einwilligung einholen.
Wir empfehlen Ihnen, diese Datenschutzerklärung regelmäßig zu überprüfen, um über den aktuellen Stand des Datenschutzes bei zutharolime informiert zu bleiben. Das Datum der letzten Aktualisierung finden Sie am Anfang dieses Dokuments.
Kontakt für Datenschutzangelegenheiten
zutharolime
Eschenheimer Anlage
60318 Frankfurt am Main, Deutschland
Telefon: +4942168878064
E-Mail: info@zutharolime.sbs
Bei Beschwerden können Sie sich auch an die zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde wenden.