zutharolime Logo

zutharolime

Entwicklungspsychologie & Persönliche Entwicklung

Expertengeführte Entwicklungspsychologie

Lernen Sie von führenden Fachkräften durch personalisierte Betreuung und bewährte Lehrmethoden, die Ihre psychologischen Kenntnisse systematisch aufbauen und vertiefen.

Dr. Bernhard Kellner Porträt

Dr. Bernhard Kellner

Leitender Entwicklungspsychologe

Mit über 15 Jahren Forschungserfahrung an der Universität Heidelberg bringt Dr. Kellner tiefgreifende Expertise in kognitiver Entwicklung mit. Seine praktische Herangehensweise verbindet theoretische Grundlagen mit realen Fallstudien aus seiner klinischen Arbeit.

Prof. Matthias Grünwald Porträt

Prof. Matthias Grünwald

Spezialist für Bindungstheorie

Professor Grünwald hat bahnbrechende Studien zu früher Bindungsentwicklung veröffentlicht. Seine interaktive Lehrmethode nutzt Videomaterial und Beobachtungsübungen, um komplexe Bindungsmuster verständlich zu erklären.

Unser Lehransatz

Wir kombinieren traditionelle psychologische Theorien mit modernen Forschungsergebnissen. Durch kleine Lerngruppen, praktische Übungen und regelmäßige Rückmeldungen schaffen wir eine Lernumgebung, die sowohl akademisch fundiert als auch praxisnah ist. Jeder Teilnehmer erhält individuelles Feedback und kann sein Lerntempo an persönliche Bedürfnisse anpassen.

Strukturierter Lernweg

Unser Curriculum folgt einem bewährten dreistufigen System, das Sie systematisch von den Grundlagen bis zur praktischen Anwendung führt. Jede Phase baut aufeinander auf und wird von unseren Experten persönlich begleitet.

Grundlagenphase (Monate 1-4)

Einführung in zentrale Theorien der Entwicklungspsychologie. Dr. Kellner führt durch Piaget, Erikson und moderne Ansätze. Wöchentliche Online-Sitzungen mit Diskussionsrunden und Fallbesprechungen.

Vertiefungsphase (Monate 5-8)

Professor Grünwald übernimmt die Bindungstheorie und emotionale Entwicklung. Praktische Beobachtungsaufgaben und Analyse von Videomaterial aus realen Forschungsstudien ergänzen die Theorie.

Anwendungsphase (Monate 9-12)

Integration des Gelernten durch Projektarbeit. Mentoring-Sessions mit beiden Experten helfen bei der Entwicklung eigener Forschungsfragen und praktischer Anwendungen.

Persönliche Betreuung im Mittelpunkt

Wöchentliche Sprechstunden

Jeden Donnerstag stehen unsere Experten für individuelle Fragen zur Verfügung. Diese Sessions sind oft die wertvollsten Momente des Programms.

Kleine Lerngruppen

Maximal 12 Teilnehmer pro Kohorte ermöglichen intensive Diskussionen und persönliche Aufmerksamkeit von den Dozenten.

Mentoring-Partnerschaft

Ab Monat 6 werden Sie einem unserer Experten als Mentor zugeteilt, der Sie bis zum Programmende individuell begleitet.